1. Dialogforum – Rückblick

Rückblick
1. MOBILEE Dialogforum: Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung
Positionen beziehen - Bedarfe austauschen - Perspektiven entwickeln

 

 

 

Potentiale und Chancen von Sport und Bewegung als Mittel

Sport, Bewegung und Spiel besitzen viel Potenzial bei der Bearbeitung sozialer Problemlagen. Bislang stellen sie jedoch eine noch nicht ausreichend genutzte Ressource dar, sowohl in den Sportvereinen als auch im Feld der professionellen Sozialen Arbeit.

 

Die Corona Pandemie führt uns derzeit die Wichtigkeit von Sport, Bewegung und Spiel als Anlässe für soziale Interaktion, die Erschließung von Erfahrungs- und Lernräumen sowie das emotionale Erleben für insbesondere Kinder und junge Menschen vor Augen. Im Spiel und in der Bewegung können sie lebendig sein und dabei sowohl sich selbst als auch ihre Umgebung wahrnehmen, spüren und erleben.

 

MOBILEE: Zündfunke und Themenanwältin

Was braucht es, um das zugrunde liegende Potential (noch) besser zur Entfaltung zu bringen? Eine Plattform, die die Kompetenzen, die Erfahrungen und die Ressourcen, die sich zu den verschiedenen Typen sportbezogener sozialer Initiativen in Deutschland angesammelt und etabliert haben, strukturiert, weiterentwickelt und verfügbar macht.

 

MOBILEE versteht sich als diese Plattform, um einerseits Personen und Institutionen im Feld Sport und Soziales miteinander zu vernetzen. Und andererseits das Verständnis dafür zu weiten, welche Potenziale im Zwischenraum der bewährten Systeme Sport und Soziale Arbeit zu heben sind.

 

Die Plattform MOBILEE ist also nicht als Konkurrenz zu bestehenden Akteur:innen zu verstehen, sie möchte vielmehr Anlaufstelle sein und als Katalysator wirken. MOBILEE möchte im Verbund zeitgemäße und innovative Modelle einer sportbezogenen Sozialen Arbeit entwickeln, jenseits des auf Leistung gefußten und somit exkludierenden Wettkampfsports und auch jenseits tradierter, mitunter festgefahrener Strukturen in der Jugendhilfe. Dabei liegt ein Fokus auf der Frage, wie dies gemeinschaftlich gelingen kann und welche konkreten Gestaltungsspezifika es dafür braucht. Denn: nur zusammen finden wir Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen und liefern darüber hinaus auf wissenschaftlichen Ergebnissen basierende Argumente gegenüber gesellschaftlichen Verantwortungsträger:innen und potentiellen Förder:innen. Davon profitieren Sportverbände, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, andere sozialorientierte Institutionen und vor allem die Kinder und Jugendlichen selbst.

 

Das Dialogforum

Das Dialogforum am 28. Juni 2022 in Hannover bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich in diesen Prozess einzubringen und ihn aktiv mitzugestalten. Sie erhalten die Gelegenheit, Position zu beziehen, Bedarfe auszutauschen und gemeinsam Perspektiven für eine sport- und bewegungsbezogene Soziale Arbeit zu entwickeln. Die Veranstaltung dient darüber hinaus dem Kennenlernen und der Vernetzung zwischen den Teilnehmenden.

 

Angesprochen sind aktive und interessierte Personen im Feld der sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit, wie beispielsweise Projektmitarbeiter:innen bzw. verantwortliche, Vertreter:innen von Sportvereinen und -verbänden, Kinder- und Jugendhilfeträgern, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sowie Stiftungen mit entsprechendem Förderschwerpunkt.

Moderation: Ronny Blaschke


ab 10:00Ankommen bei Kaffee und Croissants
11:00Begrüßung und Einstieg
11:15Grußwort
Reinhard Rawe (Vorstandsvorsitzender LandesSportBund Niedersachsen e.V., stv. Vorsitzender des Vorstandes Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung)
11:25MOBILEE – Plattform mit innovativer Strahlkraft
11:55Mein Blick auf Sport und Bewegung als Mittel in der Sozialen Arbeit: gestern – heute – morgen
Impulsvortrag Prof.in Dr. Mone Welsche (Katholische Hochschule Freiburg)
12:40Drei Fragen an einen Vorkämpfer
Gespräch mit Prof. Dr. Gunter A. Pilz (Netzwerk Sport & Politik, Leibniz Universität Hannover)
13:10Mittagspause & Austausch
14:15Workshopphase I
Die Workshopphase bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Interessen, Bedarfe und Ressourcen auszutauschen. Dies geschieht in nachfolgenden zunächst homogenen Akteursgruppen:

• Praxis Soziale Arbeit/ Projektanbieter:innen (u.a. Schulsozialarbeit, KiTa, Sozialraum)
• Sportvereine und -projekte/ Organisierter Sport
• Wissenschaft und Lehre
• Förder- und Stiftungslandschaft


Auf diese Weise werden sowohl die Innen- (Selbstverständnis, Profil, Know-how) als auch die Außenperspektive (Erwartungen an Andere, Schnittmengen) innerhalb der jeweiligen Gruppe in den Blick genommen.
Interessierte aus anderen Institutionen, die sich zu keiner der o.g. Workshopgruppen zuordnen können, sind ebenfalls herzlich zur Teilnahme am Dialogforum eingeladen.
15:00Stehcafé & Austausch
15:15Workshopphase II
16:00Blitzlichter aus den Workshops & Eindrücke des Tages
16:15Abschluss & Ausblick
16:30Ausklang bei Kaffee & Kuchen

Die Ergebnisse

Character_Stiftungen
Workshop
Stiftungs- und Föderlandschaft

Kernanliegen: Es besteht ein Interesse an guten, wirkungsvollen, innovativen und nachhaltigen Projekten. Eine Förderung des Sports sollte darauf abzielen, soziale Fragen zu Themen wie Bildung und Integration zu beantworten. In Hinsicht einer bewegungs- und sportbezogene Soziale Arbeit liegt ein zentrales Kernanliegen in der Klärung von Zuständigkeiten:

weiter lesen

Character_Praxis
Workshop
Praxis Soziale Arbeit

Kernanliegen: Soziale Arbeit mit Bewegung, Spiel und Sport eröffnet niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten - unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Alter. Sie bietet Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, die Schaffung von (frei) zugänglichen Sportangeboten und -räumen sowie vielfältige, mehrdimensionale Sportangebote. Sport braucht einen geschützten, sicheren, wertfreien Rahmen für gute Erlebnisse.

weiter lesen

Character_Sport
Workshop
Organisierter Sport

Kernanliegen: Wir müssen Kinder und Jugendliche für Sport und Gemeinschaft begeistern und ihnen Angebote ermöglichen. Dies bezieht sich sowohl auf die Realisierung von offenen und kostenlosen Angeboten in den Vereinen (ohne Anmeldung mit freizugänglichen Sportanlagen/-möglichkeiten), als auch auf die Umsetzung von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten außerhalb der Vereine.

weiter lesen

Character_Wissenschaft
Workshop
Wissenschaft

Kernanliegen: Eine zentrale selbstgestellte Aufgabe der Wissenschaft ist die Definition des Feldes. Damit einher gehen insbesondere die Entwicklung und Etablierung eines gemeinsamen Wissenschaftsverständ¬nisses sowie eines einheitlichen Wordings (Soziale Arbeit mit Bewegung, Spiel und Sport vs. Sportsozialarbeit etc.). Um die wissenschaftliche Profilierung einer Sozialen Arbeit mit Sport und Bewegung sicherzustellen, ist die Abgrenzung zu anderen Disziplinen (Sportwissenschaften, Sport-/ Bewegungspädagogik, Sportsoziologie) sowie die Klärung von Zuständigkeiten notwendig.

weiter lesen

Weitere Downloads

Eindrücke

Kommende Veranstaltungen

Anmeldung offen

2. Dialogforum

April 2023
Hannover

demnächst

3. Dialogforum

22. Juni 2023
Hannover

Tage
Stunden
Minuten

Presse

Artikel 1

Lorem ipsum dolor sit amet, conse ctetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut...

Artikel 2

Lorem ipsum dolor sit amet, conse ctetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut...

Unser Newsletter

Bleiben Sie über kommende Veranstaltungen und Projekte auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

 

Förder:innen und Netzwerkpartner:innen

MOBILEE Newsletter

Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Der Newsletter soll nicht nur Neuigkeiten über unsere eigene Arbeit bei MOBILEE beinhalten, sondern insbesondere über aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk informieren. Dementsprechend möchten wir Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte – von Projekten aus der Praxis über Veranstaltungshinweise bis hin zu aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Lehre.  

Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Wir möchten Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte.