Vollkommen zurecht sind Sport und Bewegung heute feste Bestandteile zahlreicher sozialer Hilfsinitiativen, denn die Kombination sozialpädagogischer Methoden mit Sport und Bewegung eröffnet ein enormes Potenzial. Beispielsweise machen die Erfahrungen aus zahlreichen Praxisprojekten deutlich, dass sozialarbeiterische Hilfen mit Sport und Bewegung dann besonders große Wirkungen entfalten, wenn sie direkt im Sozialraum unterbreitet werden und flexibel direkt dort ansetzen, wo sich Menschen mit Unterstützungsbedarf aufhalten.
Immer mehr Sportvereine und Organisationen der Sozialen Arbeit in Deutschland setzen deshalb Bewegung und Sport gezielt als Mittel zur Unterstützung und Förderung unserer Mitmenschen ein. Für diesen innovativen Ansatz interessieren sich nicht nur die Sportorganisationen und die gemeinnützige Branche sozialer Dientleister:innen selbst, sondern ebenfalls Wissenschaft, Sport- und Sozialpolitik und vor allem Fördermittelgebende.
MOBILEE bietet allen diesen Akteur:innen eine Plattform zum Austausch und zur aktiven Mitgestaltung, um die Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen zu intensivieren und in Zukunft zur stärkeren Entfaltung des Potentials sozialer Initiativen mit Sport und Bewegung beizutragen.
Das „Mobilee“ steht dabei als Sinnbild für das fragile und freischwebende Zusammenspiel der verschiedenen Akteur:innen, Organisationen, Systeme und Netzwerke.