Idee

Vollkommen zurecht sind Sport und Bewegung heute feste Bestandteile zahlreicher sozialer Hilfsinitiativen, denn die Kombination sozialpädagogischer Methoden mit Sport und Bewegung eröffnet ein enormes Potenzial. Beispielsweise machen die Erfahrungen aus zahlreichen Praxisprojekten deutlich, dass sozialarbeiterische Hilfen mit Sport und Bewegung dann besonders große Wirkungen entfalten, wenn sie direkt im Sozialraum unterbreitet werden und flexibel direkt dort ansetzen, wo sich Menschen mit Unterstützungsbedarf aufhalten.


Immer mehr Sportvereine und Organisationen der Sozialen Arbeit in Deutschland setzen deshalb Bewegung und Sport gezielt als Mittel zur Unterstützung und Förderung unserer Mitmenschen ein. Für diesen innovativen Ansatz interessieren sich nicht nur die Sportorganisationen und die gemeinnützige Branche sozialer Dientleister:innen selbst, sondern ebenfalls Wissenschaft, Sport- und Sozialpolitik und vor allem Fördermittelgebende.
MOBILEE bietet allen diesen Akteur:innen eine Plattform zum Austausch und zur aktiven Mitgestaltung, um die Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen zu intensivieren und in Zukunft zur stärkeren Entfaltung des Potentials sozialer Initiativen mit Sport und Bewegung beizutragen.
Das „Mobilee“ steht dabei als Sinnbild für das fragile und freischwebende Zusammenspiel der verschiedenen Akteur:innen, Organisationen, Systeme und Netzwerke.

 

Ziele

Eine der Kernaufgaben der Plattform MOBILEE ist es, das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung auf möglichst vielen Ebenen der Gesellschaft zu setzen. MOBILEE möchte den Dialog anstoßen und insbesondere das Verbundsystem von organisiertem Sport und professioneller Sozialer Arbeit, Praxis, (Sport-/Sozial-)Politik, Wissenschaft und Lehre sowie dem Stiftungssektor stärken und weiterentwickeln. Um dies zu erreichen, agiert MOBILEE zukünftig als Plattform für vielfältige Maßnahmen und Prozesse der Informationsvermittlung, Beratung, Kommunikation und Netzwerk-Koordinierung.

 

Vor diesem Hintergrund ergeben sich folgende Ziele:

Dialog fördern: Hand in Hand Herausforderungen bewältigen
Akteure zusammenbringen: Synergien nutzen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Partner:innen unterstützen: Praktiker:innen Zugänge vermitteln und Förderer:innen beraten

Potenziale (besser) entfalten: gemeinsam Zukunftsstrategien entwickeln

Themen setzen: Förderer:innen, Politik und Öffentlichkeit sensibilisieren

MOBILEE wird dabei von der Einsicht geleitet, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen nur durch gemeinschaftliches Engagement bewältigen und die hierfür zu bildenden nachhaltigen Strukturen leichter im Zusammenspiel mit möglichst vielen Partner*innen aufbauen lassen. Alle an diesem Thema interessierten Akteure und Organisationen (Projektanbieter*innen in freier Trägerschaft, Vereine und Verbände des organisierten Sports, Wissenschaft, Sportpolitik und Stiftungssektor) sind deshalb dazu eingeladen, sich am Aufbau eines bundesweiten Verbundsystems für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung zu beteiligen.

MOBILEE Newsletter

Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Der Newsletter soll nicht nur Neuigkeiten über unsere eigene Arbeit bei MOBILEE beinhalten, sondern insbesondere über aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk informieren. Dementsprechend möchten wir Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte – von Projekten aus der Praxis über Veranstaltungshinweise bis hin zu aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Lehre.  

Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Wir möchten Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte.