RheinFlanke Akademie
In puncto Qualifizierungsangebote für das Feld Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung sind wir, als Kooperationspartnerin, mit der…
Um mehr Orientierung innerhalb der – bislang noch wenig erschlossenen – Landschaft sozialer Initiativen mit Sport und Bewegung zu erhalten, bündelt MOBILEE relevantes Wissen zum gesamten Themenkomplex und stellt Informationen frei zur Verfügung:
Wertvolles Wissen wird systematisch zusammentragen und strukturiert aufbereitet und so dazu beigetragen, bestehende Leerfelder innerhalb des Themenfeldes zu füllen.
Vorteile und Wirkungen sind:
Was ist und wie geht Good-Practice, was sind Anforderungsprofile und -kriterien? Für Stiftungen und Projektförderer, für Verbände des Sports und der Sozialen Arbeit sowie für weitere interessierte Organisationen aus der Politik, bietet MOBILEE konkrete Beratungsleistungen an und unterstützt mit fachlichem Know-how:
Platziert an der Schnittstelle zwischen Praxis und Theorie Sport bezogener Initiativen und in Bezugnahme auf relevante wissenschaftliche Erkenntnisse werden Anfragen zu Themen Sport bezogener Kinder- und Jugend(sozial)Arbeit beantwortet.
Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Zurverfügungstellung von Wissen gegenüber Stiftungen. Sie erhalten Informationen, die ihnen bei der Orientierung innerhalb der Projektlandschaft sozialer Initiativen durch Sport und Bewegung helfen und die Beurteilung zur Leistungsfähigkeit geplanter Projektmaßnahmen und ihrem Wirkungsbereich ermöglichen. Beratungen erfolgen u.a. in Hinsicht der Entwicklung eigener neuer Praxis-Konzepte und/oder der sinnvollen Zuteilung von Projektfördermitteln.
Ein wesentliches Anliegen der Plattform MOBILEE ist es, zur Koordinierung und Vernetzung der Akteur:innen auf dem Gebiet Sport bezogener Sozialer Arbeit beizutragen. Im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Verbundsystems zwischen Sport und Sozialer Arbeit übernimmt MOBILEE eine Mittlerfunktion und unterstützt verschiedene Adressaten bei ihrer Arbeit aus einer systemunabhängigen Warte. Gemeinsam mit allen beteiligten Akteur:innen werden etwaige Hürden beim Aufbau des Verbundsystems identifiziert, geeignete Lösungsansätze entwickelt und der Umsetzungsprozess initiiert und begleitet.
Vorteile und Wirkungen sind:
Positioniert zwischen den verschiedenen Systemen organisierter Sport, Soziale Arbeit, Praxis, Wissenschaft, Politik und dem Stiftungssektor bringt MOBILEE die Akteure u.a. im Rahmen von dauerhaft tätigen Arbeitskreisen zusammen.
In puncto Qualifizierungsangebote für das Feld Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung sind wir, als Kooperationspartnerin, mit der…
Vor dem Hintergrund der durch die Corona-Krise entstandenen Sondersituation an Grundschulen wurde ein Programm erarbeitet.
Die Corona-Pandemie hat den Sport insgesamt und auch die sportfördernden Stiftungen schwer getroffen. Der Arbeitskreis Sport und Bewegung…
Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Der Newsletter soll nicht nur Neuigkeiten über unsere eigene Arbeit bei MOBILEE beinhalten, sondern insbesondere über aktuelle Entwicklungen aus unserem Netzwerk informieren. Dementsprechend möchten wir Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte – von Projekten aus der Praxis über Veranstaltungshinweise bis hin zu aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Lehre.
Mit unserem MOBILEE-Newsletter wollen wir zukünftig alle zwei Monate über aktuelle Themen, Projekte und Ereignisse rund um das Thema Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung in ganz Deutschland informieren. Wir möchten Sie und Euch bei der Gestaltung des Newsletters aktiv mit einbeziehen und freuen uns über Ideen und Inhalte.