Am Montag, den 16.01.2023 findet der Offene Sportkanal des Arbeitskreises Sport und Bewegung zum Thema “Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfeträger und Sportverein: Gelingende Beispiele aus der Praxis“ statt. Zu Gast sind mit der RheinFlanke, Gemeinschaftserlebnis Sport und ALBA Berlin gleich mehrere Partnerorganisationen aus dem MOBILEE Netzwerk.
Bewegung, Sport und Spiel sind für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von enormer Bedeutung. Sie stellen Ausdrucksformen der Weltaneignung dar, über die wichtige individuelle und soziale Prozesse gefördert werden. So tragen sie entscheidend dazu bei, dass Kinder gesund aufwachsen, motorische Fähigkeiten entwickeln und soziales Lernen gefördert wird. Es stellt sich demnach die berechtigte Frage: Wie schaffen wir es als Gesellschaft, Kindern und Jugendlichen noch mehr Zugänge zu Sport und Bewegung zu ermöglichen? Und: Was braucht es dafür?
Ein Lösungsansatz hierfür ist die Bildung von Kooperationen, um die Bildungs- und Entwicklungspotenziale von Bewegung, Sport und Spiel vollständig auszuschöpfen. Denn sowohl Jugendhilfeträger als auch Sportvereine sind nicht erst seit der Corona-Pandemie mit ähnlichen Fragen konfrontiert: Wie erreichen wir Kinder und Jugendliche zukünftig? Mit welchen (sportiven) Angeboten können marginalisierte Gruppen erreicht werden? Wie können Sportvereine im Sinne einer Quartiersarbeit für ganze Communities attraktiver werden und so gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Und wie ist die angestrebte soziale Teilhabe mit dem Thema Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen?
Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen lädt der „Offene Sportkanal“ des Arbeitskreises Sport im Bundesverband Deutscher Stiftungen am 16. Januar 2023 (15:00 – 16:00 Uhr) zum Thema „Möglichkeiten der Kooperation zwischen Jugendhilfeträger und Sportverein: Gelingende Beispiele aus der Praxis“ ein und bietet dadurch eine Plattform, sich über Erfahrungswerte auszutauschen.
Wir freuen uns über die Zusagen von Fachexpert:innen wie beispielsweise Hendrik Brösel von SPORT VERNETZT, Carola Bugert vom Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) sowie Lena Fröhlich und Sebastian Koerber von der RheinFlanke. Ebenso freuen wir uns über die Zusage von Daniel Kirchhammer als Moderator, der die Online-Veranstaltung als Leiter von MOBILEE fachlich untermauert. Und natürlich auf Sie und zahlreiche Teilnehmer:innen und eine hohe Aufmerksamkeit für dieses gesellschaftlich wichtige Thema.
Montag, den 16. Januar 2023 (15:00 – 16:00 Uhr)
MÖGLICHKEITEN DER KOOPERATION ZWISCHEN JUGEND-HILFETRÄGER UND SPORTVEREIN:
GELINGENDE BEISPIELE AUS DER PRAXIS.
BEGRÜßUNG
Dr. Sønke Burmeister, Geschäftsführer der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Hannover
BEISPIELE AUS DER PRAXIS: Kooperation zwischen GES und
ALBA/SPORT VERNETZT
Hendrik Brösel, ALBA BERLIN Basketballteam e.V., Projektleitung SPORT VERNETZT und SPORT DIGITAL, Berlin
Carola Bugert, päd. Mitarbeiterin Gemeinschaftserlebnis Sport, Stuttgart
BEISPIELE AUS DER PRAXIS: Kooperation zwischen RheinFlanke,
ESV Olympia Köln und ALBA/SPORT VERNETZT
Lena Fröhlich, Projektleitung Hope Hub und Sebastian Koerber, Geschäftsführender Gesellschafter, beide RheinFlanke gGmbH, Köln
Hendrik Brösel, ALBA BERLIN Basketballteam e.V., Projektleitung SPORT VERNETZT und SPORT DIGITAL, Berlin
FRAGERUNDE UND OFFENER AUSTAUSCH
Alle Teilnehmer:innen
MODERATION
Daniel Kirchhammer, Leiter MOBILEE, Hannover
Louis Lambert, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Hannover
Kostenfreie Teilnahme per Zoom: